Chronik Bonichor

1985 - 2016

Bereits 1983 hegte Pfarrer August Aul den Wunsch, in der Gemeinde St. Bonifatius einen Kinderchor zu gründen. Er wurde Initiator, Gründer und großzügiger Sponsor des Chores.

1985 konnte sein Wunsch in die Tat umgesetzt werden. Brigitte Groß-Feldmann wurde die erste Dirigentin des Chores, sie erhielt nach einiger Zeit Unterstützung durch ihren Mann Reinhold Feldmann. 12 Sängerinnen und Sänger hatten ihren ersten Auftritt im Rahmen eines Gottesdienstes in der Bonifatiuskirche. Der Zulauf an Kindern war schon im ersten Jahr groß.

Um das Zusammenwachsen zu einer Chorgemeinschaft zu fördern, veranstaltete Frau Groß-Feldmann bereits im Gründungsjahr das erste Probenwochenende in der Jugendherberge Hilders. Ihm sollten noch viele folgen. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren sollten Zugang zur Musik bekommen und in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert werden. Stimmbildung und Gehörschulung fördern die hohe Qualität des Gesanges. Das pastorale und soziale Miteinander der Mädchen und Jungen unterschiedlicher Altersstufen ist von großer Bedeutung.

Die Liste der Wettbewerbe, Konzerte, Gottesdienstgestaltungen, Fernsehauftritte, CD-Aufnahmen ist sehr lang und abwechslungsreich. Die Leistungen der Kinder und Jugendlichen waren immer hervorragend und häufig preisgekrönt. Chorfahrten und -reisen führten durch ganz Deutschland und ins europäische Ausland nach Paris, Salzburg, Locarno, Wien, Ascona – Lago Maggiore, Straßburg.

Zum 20-jährigen Bestehen 2005 zählte der Chor mehr als 50 begeisterte Sängerinnen und Sänger, die sich jede Woche zur Probe im Adalbert-Endert-Haus zusammenfanden, sich einmal jährlich zum Probenwochenende bei Familie Feldmann zu Hause in Neuhof trafen und bei zahlreichen Auftritten ihr Publikum begeisterten.

Der Chor gehörte in dieser Zeit aufgrund seines anerkannt hohen Niveaus zu den besten Kinderchören Deutschlands.

In 2015 feierte der Chor sein dreißigjähriges Bestehen mit einer einwöchigen Reise nach Mallorca. Anlässlich des Jubiläums gab es eine besondere Chorfahrt, bei der neben den touristischen Sehenswürdigkeiten der Insel auch viele musikalischen Höhepunkten wie Konzerten in Cala Rajada und im Kloster Lluc sowie als Abschluss der Reise ein kurzes Singen in der weltberühmten Kathedrale von Palma nicht fehlen durften. 

Besonderes Highlight und unvergessenes Erlebnis für eine Chor-Abordnung von 13 Sängerinnen eine Konzertreise nach China, ermöglicht von der Landesmusikakademie Hessen. Die Bonis traten dort 2016 als Botschafterinnen des Gesangs und der deutschen Kultur u.a. bei einer Veranstaltung der Nationaloper Peking vor über 5.000 Zuschauern auf.

2016 beendeten Brigitte und Reinhold Feldmann ihre langjährige, erfolgreiche Arbeit beim Kinderchor St. Bonifatius. Nach 31jähriger Chorleiterschaft verabschiedeten sie sich mit einem Wilhelm-Busch-Abend im Adalbert-Endert-Haus in Horas. Unter dem Motto „Zu guter Letzt“ zeigte der Bonichor ein eindrucksvolles Programm, an welchem u.a. auch der ehemalige Fuldaer Oberbürgermeister Wolfgang Hamberger als Moderator mitwirkte.

2016 - 2021

Im November 2016 übernahm Simone Schunk-Brähler, selbst ehemaliges Mitglied des Kinderchores und ausgebildete Sängerin, die Chorleitung beim Kinderchor St. Bonifatius. Unter ihrer Leitung wurde die lange Tradition des Chores nahtlos fortgeführt. Wie den Chorgründern Brigitte und Reinhold Feldmann, war es auch ihr ein großes Anliegen die Sänger und Sängerinnen des Bonichors stimmlich und musikalisch, aber auch in der Persönlichkeitsentwicklung intensiv zu fördern.

Bei vielen verschiedenen Anlässen und Konzerten wurde der Bonichor von Jens-Uwe Schunk am Klavier begleitet.

Während Simone Schunks Chorleitungszeit wurden auch die traditionellen Chorfahrten fortgeführt, die den Chor nach Weinheim mit Besuch des Musicals „My Fair Lady“ in Mannheim sowie nach Imst, Tirol führten, federführend organisiert von Burkhard Klug, der sehr engagiert sechs Jahre lang den Vorstand anführte.  

Die besonderen Höhepunkte von Simone Schunks Arbeit waren neben Adventskonzerten und anderen Auftritten zwei Konzerte mit dem Schwerpunkt Musical- und Filmmusik, bei welchen die Bonis voller Begeisterung auch durch das den Gesang begleitende szenische Spiel das Publikum in ihren Bann ziehen konnten.

Von 2020 bis 2022 trafen den Bonichor, wie alle Chöre und Vereine in Deutschland, die Auswirkungen der Corona-Pandemie. In der Zeit der Lockdowns kam die aktive Probenarbeit fast vollständig zum Erliegen. Die Veranstaltung von Konzerten oder anderen Aufführungen war nicht möglich. Über Online-Proben per Videokonferenzen blieben die Bonis in Kontakt und trafen sich zumindest virtuell zum „gemeinsamen“ Singen.

Kleine Open-Air-Konzerte in Seniorenwohnheimen sorgten bei den Sängerinnen und Sängern für eine willkommene und freudige Abwechslung. Gesungen wurde selbstverständlich im Freien und mit großem Abstand zueinander, aber dennoch mit viel Leidenschaft und großer Freude. Die Bewohner und Bewohnerinnen waren sehr dankbar für unsere musikalischen Ständchen, denn auch sie waren vom Kontakt- und Besuchsverbot betroffen und freuten sich sehr über unser Kommen.

2021 - heute

Genau in dieser Zeit gab es mit dem Wechsel der Chorleitung einen weiteren großen Umbruch in der Chorarbeit. Aus beruflichen Gründen musste Simone Schunk ihre Arbeit im Bonichor leider beenden.

Glücklicherweise gelang es dem Vorstand trotz der schwierigen Situation, dass keine Präsenzproben und kein persönliches Kennenlernen stattfinden konnten, in Bettina Schaaf eine neue Dirigentin und Chorleiterin zu gewinnen, die ab August 2021 die musikalische Arbeit im Bonichor fortsetzte und dies bis heute mit großem Engagement tut.

Zu den festen Terminen im Jahreskalender der Bonis, wie sich die aktiven Sängerinnen und Sänger selbst nennen, zählen bis heute die musikalische Gestaltung verschiedener Gottesdienste z.B. zur Erstkommunion am Weißen Sonntag, zur Firmung, am Muttertag, das Singen an den Pfarrfesten der Gemeinde St. Franziskus, ein großes Jahreskonzert im Spätsommer oder Herbst, Auftritte auf dem Weihnachtsmarkt und im Park der Stille, die Mitgestaltung der Krippenspielandacht in St. Bonifatius Horas und die Mitwirkung bei Advents- und Weihnachtskonzerten oft auch gemeinsam mit anderen Horaser Vereinen.

Träger des Kinderchores ist der Verein „Kinderchor St. Bonifatius Fulda e.V.“. Finanziert und getragen wurde die Förderung der jungen Sänger und Sängerinnen seit der Gründung bis heute von der Elternschaft, der Pfarrgemeinde sowie durch Spenden und Erträge aus Konzerten.

Seit 2009 unterstützt der „Verein der Freunde und Förderer des Bonichors“ als Förderverein die Chorarbeit in vielfacher Hinsicht. Ehemalige Chormitglieder, deren Eltern und auch Freunde des Kinderchores bringen seit vielen Jahren ihre Verbundenheit zum Bonichor durch ihre ehrenamtliche Arbeit und großzügige finanzielle Unterstützung zum Ausdruck.  Dank dieser Hilfe können die Sängerinnen und Sänger gezielt gefördert werden, und der Vorstand ist in der Lage außergewöhnliche Projekte wie Stimmbildungs-Workshops oder Chorfahrten zu realisieren, Noten zu kaufen oder andere notwendige Anschaffungen tätigen.